12-30-2020, 04:01 PM
Hallo,
wir haben jetzt seit den Herbstferien fast jedes Wochenende Anlagen aufgebaut. Pro Wochenende wurden ca. 10-12 Räume in Angriff genommen.
Wir hatten meistens 5 Schichten pro Wochenende 1xFreitag-Abend, 2xSamstag, 2xSonntag davor muss noch einiges an Zeit für das Ausmessen und Ausrichten der Tische eingeplant werden.
Hat man selbst noch keine Erfahrung mit dem Aufbau sollte man erstmal in einem kleinen Team 1-2 Räume umrüsten.
Das Layout der Anlage haben wir pro Raum in einem Excel-Sheet erfasst und ein Makro hat dann alle benötigten Ror-Maße, aus allen Räumen in eine Liste eingetragen mit der wir Klebeetiketten bedruckten konnten (pro Raum ca 20).
Auf den Etiketten waren Raumnummer, Rohrnummer und Rohrlänge vermerkt.
Die Eltern wurden dann in mehrere Teams eingeteilt Corona-konform jeweils nicht mehr als zwei Haushalte pro Team.
Die Team-Rollen:
Vermesser => gehen durch die Räume richten die Tische aus und füllen das Excel-Sheet aus. Kleben Markierungen für jeden Tisch auf den Boden.
Material-Schneiden => basierend auf den Klebeetiketten Schlauch +ca 10-20cm abschneiden, Etikett aufkleben, richtiges Netz auf die Nennlänge schneiden, beides zusammen weitergeben
Rohr-Stecker => geschnitte Ware zu Rohren vereinigen auf die richtigen Räume verteilen
Draht-Bieger=> Nachdem die Höhe für das Zentralrohr und die Absaugrohre bestimmt wurde musste viel Draht(2mm Schweißdraht) auf die richtige Länge geknipst und an den Enden Haken angebogen werden (S-Form). Dazu bei übereinanderligenden Röhren Drahtbögen (O-Form) die so um das obere längere Absaugrohr gehen dass man das darunterliegende Absaugrohr mit einem weiteren kurzen Haken (C-Form) aufhängen kann ohne das oberer Rohr zu beeinträchtigen.
Stutzen-Macher => Um vom Absaugrohr auf die richtige Höhe der Haube zu gelangen haben wir ein HT-Knie "verlängert" dazu wurde die Einsteck-Muffe inkl. ca 3cm Rohr vom Knie abgetrennt und mit einem kurzen (50/30cm je nachdem ob für oberes oder unteres Absaugrohr) langen Schlauch/Netz-Rohr wieder verbunden.
Richter => Laufen durch die Räume und legen das Material (Draht-Haken (S/O/C Form), Verteiler, Kabelbinder ...) abgezählt bereit.
Aufhänger => Laufen den Richtern nach und hängen die Sachen an die Decke
Hauben-Macher => Machen aus dem 3mm-3m Draht-Stäben und einer Hülse einen Draht-Reif, weiter wie im Video auf ventilation-mainz.de
Experten => Beaufsichtigen/leiten die Unerfahrenen und machen Qualitäts-Kontrolle (!!!ganz wichtig).
Pro Schicht waren etwa 25 Eltern im Einsatz + Orga-Team (3-5) Kinder und Jugendliche ab Klasse 5 konnten gut helfen.
wir haben jetzt seit den Herbstferien fast jedes Wochenende Anlagen aufgebaut. Pro Wochenende wurden ca. 10-12 Räume in Angriff genommen.
Wir hatten meistens 5 Schichten pro Wochenende 1xFreitag-Abend, 2xSamstag, 2xSonntag davor muss noch einiges an Zeit für das Ausmessen und Ausrichten der Tische eingeplant werden.
Hat man selbst noch keine Erfahrung mit dem Aufbau sollte man erstmal in einem kleinen Team 1-2 Räume umrüsten.
Das Layout der Anlage haben wir pro Raum in einem Excel-Sheet erfasst und ein Makro hat dann alle benötigten Ror-Maße, aus allen Räumen in eine Liste eingetragen mit der wir Klebeetiketten bedruckten konnten (pro Raum ca 20).
Auf den Etiketten waren Raumnummer, Rohrnummer und Rohrlänge vermerkt.
Die Eltern wurden dann in mehrere Teams eingeteilt Corona-konform jeweils nicht mehr als zwei Haushalte pro Team.
Die Team-Rollen:
Vermesser => gehen durch die Räume richten die Tische aus und füllen das Excel-Sheet aus. Kleben Markierungen für jeden Tisch auf den Boden.
Material-Schneiden => basierend auf den Klebeetiketten Schlauch +ca 10-20cm abschneiden, Etikett aufkleben, richtiges Netz auf die Nennlänge schneiden, beides zusammen weitergeben
Rohr-Stecker => geschnitte Ware zu Rohren vereinigen auf die richtigen Räume verteilen
Draht-Bieger=> Nachdem die Höhe für das Zentralrohr und die Absaugrohre bestimmt wurde musste viel Draht(2mm Schweißdraht) auf die richtige Länge geknipst und an den Enden Haken angebogen werden (S-Form). Dazu bei übereinanderligenden Röhren Drahtbögen (O-Form) die so um das obere längere Absaugrohr gehen dass man das darunterliegende Absaugrohr mit einem weiteren kurzen Haken (C-Form) aufhängen kann ohne das oberer Rohr zu beeinträchtigen.
Stutzen-Macher => Um vom Absaugrohr auf die richtige Höhe der Haube zu gelangen haben wir ein HT-Knie "verlängert" dazu wurde die Einsteck-Muffe inkl. ca 3cm Rohr vom Knie abgetrennt und mit einem kurzen (50/30cm je nachdem ob für oberes oder unteres Absaugrohr) langen Schlauch/Netz-Rohr wieder verbunden.
Richter => Laufen durch die Räume und legen das Material (Draht-Haken (S/O/C Form), Verteiler, Kabelbinder ...) abgezählt bereit.
Aufhänger => Laufen den Richtern nach und hängen die Sachen an die Decke
Hauben-Macher => Machen aus dem 3mm-3m Draht-Stäben und einer Hülse einen Draht-Reif, weiter wie im Video auf ventilation-mainz.de
Experten => Beaufsichtigen/leiten die Unerfahrenen und machen Qualitäts-Kontrolle (!!!ganz wichtig).
Pro Schicht waren etwa 25 Eltern im Einsatz + Orga-Team (3-5) Kinder und Jugendliche ab Klasse 5 konnten gut helfen.