11-30-2020, 05:23 PM
Zitat: "Der Abtransport der Aerosole in Richtung der Ablufthauben soll über den Luftauftrieb der Wärme, die jede Person abgibt, funktionieren. Allerdings stört jede Luftbewegung z.B. durch sich bewegende Personen oder geöffnete Türen und Fenster dieses Funktionsprinzip. Dadurch gelangen die Aerosole nicht zu den Ablufthauben, sondern verteilen sich wieder im Raum."
Ja, und ohne den Einsatz einer solchen Anlage verteilen sich die möglicherweise virenbelasteten Aerosole während 20 Minuten chaotisch im Klassenraum, ohne in dieser Zeit irgendwo abgeführt zu werden. Werden nach 20 Minuten dann die Fenster geöffnet, sind vor allem die Personen in Fensternähe gefährdet. Nicht nur, weil sie der kalten Zugluft ausgesetzt sind, sondern auch, weil sie der möglichweise vollen Virenbelastung ausgesetzt werden, die während dieser Zeit im Klassenraum angesammelt wurde, und nun konzentriert Richtung offenes Fenster strömt. Beim Betrieb mit einer solchen Anlage besteht immer noch die Möglichkeit, daß Aerosole, die mit der Zeit von der Zimmerdecke, wo sie wegen der aufsteigenden warmen Luft wohl hauptsächlich angesammelt werden, in Richtung Boden "fallen" wollen, von einer der Absaugglocken geschluckt werden.
Anscheinend wird dieses System genau so kritisch betrachtet, als ginge es um eine Zulassung für den Markt, und man fragt für ein Prüfabzeichen an. Daß hier lediglich eine schnelle, und ganz sicher nicht wirkungslose Lösung für den bereits eingetretenen Winter vorgestellt wird, wird einfach ignoriert.
Und dann noch Brandlasten und möglicherweise ausdünstene Kunststoffe zu beanstanden: Ist denn sonst nichts Brennbares in vielleicht wesentlich größerer Masse im Klassenraum, und sind wirklich nur garantiert ausdünstungssichere Kunststoffe vorhanden? Ich möchte nicht wissen, was im Brandfall bei den ganzen Kopierern, Druckern und Computern freigesetzt wird.
Ganz nebenbei, nehmen die Zitierten überhaupt zur Kenntnis, daß die ständige Zugluft im Winter ganz sicher auch nicht gesundheitsfördernd für still sitzende Personen ist? Mal ganz abgesehen vom Komfort?
Ich fürchte fast, daß eine schnelle, günstige und vor allem unbürokratische Lösung heutzutage kaum noch möglich ist. Zuviele Köche dabei, die lediglich bezahlt werden, um nur eine Zutat in den Brei werfen zu dürfen. Und nur die dürfen das, und das nur unter ganz bestimmten Bedingungen.
Wenn der Brei mal endlich fertig werden sollte, ist der Winter schon längst vorbei...
Ja, und ohne den Einsatz einer solchen Anlage verteilen sich die möglicherweise virenbelasteten Aerosole während 20 Minuten chaotisch im Klassenraum, ohne in dieser Zeit irgendwo abgeführt zu werden. Werden nach 20 Minuten dann die Fenster geöffnet, sind vor allem die Personen in Fensternähe gefährdet. Nicht nur, weil sie der kalten Zugluft ausgesetzt sind, sondern auch, weil sie der möglichweise vollen Virenbelastung ausgesetzt werden, die während dieser Zeit im Klassenraum angesammelt wurde, und nun konzentriert Richtung offenes Fenster strömt. Beim Betrieb mit einer solchen Anlage besteht immer noch die Möglichkeit, daß Aerosole, die mit der Zeit von der Zimmerdecke, wo sie wegen der aufsteigenden warmen Luft wohl hauptsächlich angesammelt werden, in Richtung Boden "fallen" wollen, von einer der Absaugglocken geschluckt werden.
Anscheinend wird dieses System genau so kritisch betrachtet, als ginge es um eine Zulassung für den Markt, und man fragt für ein Prüfabzeichen an. Daß hier lediglich eine schnelle, und ganz sicher nicht wirkungslose Lösung für den bereits eingetretenen Winter vorgestellt wird, wird einfach ignoriert.
Und dann noch Brandlasten und möglicherweise ausdünstene Kunststoffe zu beanstanden: Ist denn sonst nichts Brennbares in vielleicht wesentlich größerer Masse im Klassenraum, und sind wirklich nur garantiert ausdünstungssichere Kunststoffe vorhanden? Ich möchte nicht wissen, was im Brandfall bei den ganzen Kopierern, Druckern und Computern freigesetzt wird.
Ganz nebenbei, nehmen die Zitierten überhaupt zur Kenntnis, daß die ständige Zugluft im Winter ganz sicher auch nicht gesundheitsfördernd für still sitzende Personen ist? Mal ganz abgesehen vom Komfort?
Ich fürchte fast, daß eine schnelle, günstige und vor allem unbürokratische Lösung heutzutage kaum noch möglich ist. Zuviele Köche dabei, die lediglich bezahlt werden, um nur eine Zutat in den Brei werfen zu dürfen. Und nur die dürfen das, und das nur unter ganz bestimmten Bedingungen.
Wenn der Brei mal endlich fertig werden sollte, ist der Winter schon längst vorbei...
