Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 11 Benutzer online » 0 Mitglieder » 10 Gäste Bing
|
Aktive Themen |
Erfahrungen mit der Geneh...
Forum: Abluftanlage Austausch
Letzter Beitrag: konstrukteur
Vor 4 Stunden
» Antworten: 22
» Ansichten: 4,185
|
Zeigt her eure Bauten / B...
Forum: Abluftanlage Austausch
Letzter Beitrag: Marius
02-08-2021, 03:24 PM
» Antworten: 24
» Ansichten: 4,014
|
Kita-Abluftanlage
Forum: Abluftanlage Austausch
Letzter Beitrag: Mel Mann
02-08-2021, 09:34 AM
» Antworten: 0
» Ansichten: 101
|
Einfacher selbstbau Verte...
Forum: Abluftanlage Austausch
Letzter Beitrag: nobl
02-04-2021, 07:53 AM
» Antworten: 21
» Ansichten: 4,789
|
Verteiler selbst bauen
Forum: Abluftanlage Austausch
Letzter Beitrag: nobl
02-03-2021, 11:38 AM
» Antworten: 6
» Ansichten: 478
|
Anlage anschauen. H - BS ...
Forum: Abluftanlage Austausch
Letzter Beitrag: marx0815
02-01-2021, 12:53 AM
» Antworten: 0
» Ansichten: 131
|
Welcher Ventilator?
Forum: Abluftanlage Austausch
Letzter Beitrag: thomaskl
01-28-2021, 10:21 PM
» Antworten: 1
» Ansichten: 205
|
Erfahrungen vom Massenauf...
Forum: Abluftanlage Austausch
Letzter Beitrag: thomaskl
01-16-2021, 11:39 PM
» Antworten: 2
» Ansichten: 557
|
sonstige Nutzung
Forum: Abluftanlage Austausch
Letzter Beitrag: konstrukteur
01-15-2021, 11:18 AM
» Antworten: 0
» Ansichten: 194
|
Anlage mit besserem Brand...
Forum: Abluftanlage Austausch
Letzter Beitrag: thomaskl
01-12-2021, 03:47 PM
» Antworten: 1
» Ansichten: 325
|
|
|
Anlage anschauen. H - BS - Hi |
Geschrieben von: marx0815 - 02-01-2021, 12:53 AM - Forum: Abluftanlage Austausch
- Keine Antworten
|
 |
Hallo zusammen,
ich würde mir gerne eine Anlage in im Raum Hannover, Hildesheim, Braunschweig anschauen. Kann mir da jemand einen Hinweis gebenb?
Wir spielen mit dem Gedanken eine (modifizierte) Anlage in der KiTa (1 - 6 Jahre) zu installieren. Dazu würden wir gerne ein Gefühl für den Kälteabfall und die Zugluft bekommen. Auch um alle überzeugen zu können.
Vielen Dank, Markus
(aus Hildesheim)
|
|
|
Welcher Ventilator? |
Geschrieben von: Bibi - 01-28-2021, 02:24 PM - Forum: Abluftanlage Austausch
- Antworten (1)
|
 |
Hallo zusammen!
Ich habe endlich alles Material für zwei Klassenräume beisammen und bin fast am verzweifeln, welchen Ventilator ich denn nun bestellen soll. Abgesehen vom verständlichen großen Ausverkauf der Passenden stelle ich mir folgende Fragen:
Funktioniert ein 40 bis 50 cm Durchmesser größerer nicht besser als einer der mit 30 cm Durchmesser so gerade in das Hauptrohr passt? Erstens hätte er mehr Luftaustausch, zweitens wäre er vermutlich leiser, weil er auch auf niedriger Stufe betrieben werden kann.
Andererseits müsste man ihn in einen Kasten/einen Kegel vor das Hauptrohr setzen, mit dem er dann logischerweise nicht so gut abschließt als wäre er exakt 30 cm breit. Würde das die Wirkung des Luftstroms beeinflussen?
Gibt es eine bestimmte Watt-Zahl. die der Ventilator haben muss?
Vermutlich darf man hier im Forum nicht ein bestimmtes Produkt empfehlen, oder? (Falls doch wäre ich sehr dankbar dafür!)
Die Gefahr, dass er 10 bis 20 Euro teurer wäre, gehe ich ein. Dieses Projekt ist mittlerweile so aufwändig, dass es mir in dem Fall tatsächlich um den Nutzen der ganzen Anlage geht.
Über eure baldigen Antworten würde ich mich wirklich sehr freuen!
Bibi
|
|
|
sonstige Nutzung |
Geschrieben von: konstrukteur - 01-15-2021, 11:18 AM - Forum: Abluftanlage Austausch
- Keine Antworten
|
 |
Im September sind Bundestagswahlen (je nach Land ggf. davor noch Regionale Wahlen?).
Oftmals sind die Wahllokale in Schulräumen eingerichtet.
Da wahrscheinlich auch im September Corona noch zu unseren Themen gehört, wäre es doch ziemlich clever, wenn man die Wahlhelfer ihre Plätze unter den Low-Cost Ablufthauben aufbauen könnten und natürlich auch die Wahlkabinen sich unter solchen befinden würden.
Vielleicht ist das ein Ansatz, um lokale Politiker in die Diskussion einzubeziehen.
|
|
|
Erfahrungen vom Massenaufbau |
Geschrieben von: thomaskl - 12-30-2020, 04:01 PM - Forum: Abluftanlage Austausch
- Antworten (2)
|
 |
Hallo,
wir haben jetzt seit den Herbstferien fast jedes Wochenende Anlagen aufgebaut. Pro Wochenende wurden ca. 10-12 Räume in Angriff genommen.
Wir hatten meistens 5 Schichten pro Wochenende 1xFreitag-Abend, 2xSamstag, 2xSonntag davor muss noch einiges an Zeit für das Ausmessen und Ausrichten der Tische eingeplant werden.
Hat man selbst noch keine Erfahrung mit dem Aufbau sollte man erstmal in einem kleinen Team 1-2 Räume umrüsten.
Das Layout der Anlage haben wir pro Raum in einem Excel-Sheet erfasst und ein Makro hat dann alle benötigten Ror-Maße, aus allen Räumen in eine Liste eingetragen mit der wir Klebeetiketten bedruckten konnten (pro Raum ca 20).
Auf den Etiketten waren Raumnummer, Rohrnummer und Rohrlänge vermerkt.
Die Eltern wurden dann in mehrere Teams eingeteilt Corona-konform jeweils nicht mehr als zwei Haushalte pro Team.
Die Team-Rollen:
Vermesser => gehen durch die Räume richten die Tische aus und füllen das Excel-Sheet aus. Kleben Markierungen für jeden Tisch auf den Boden.
Material-Schneiden => basierend auf den Klebeetiketten Schlauch +ca 10-20cm abschneiden, Etikett aufkleben, richtiges Netz auf die Nennlänge schneiden, beides zusammen weitergeben
Rohr-Stecker => geschnitte Ware zu Rohren vereinigen auf die richtigen Räume verteilen
Draht-Bieger=> Nachdem die Höhe für das Zentralrohr und die Absaugrohre bestimmt wurde musste viel Draht(2mm Schweißdraht) auf die richtige Länge geknipst und an den Enden Haken angebogen werden (S-Form). Dazu bei übereinanderligenden Röhren Drahtbögen (O-Form) die so um das obere längere Absaugrohr gehen dass man das darunterliegende Absaugrohr mit einem weiteren kurzen Haken (C-Form) aufhängen kann ohne das oberer Rohr zu beeinträchtigen.
Stutzen-Macher => Um vom Absaugrohr auf die richtige Höhe der Haube zu gelangen haben wir ein HT-Knie "verlängert" dazu wurde die Einsteck-Muffe inkl. ca 3cm Rohr vom Knie abgetrennt und mit einem kurzen (50/30cm je nachdem ob für oberes oder unteres Absaugrohr) langen Schlauch/Netz-Rohr wieder verbunden.
Richter => Laufen durch die Räume und legen das Material (Draht-Haken (S/O/C Form), Verteiler, Kabelbinder ...) abgezählt bereit.
Aufhänger => Laufen den Richtern nach und hängen die Sachen an die Decke
Hauben-Macher => Machen aus dem 3mm-3m Draht-Stäben und einer Hülse einen Draht-Reif, weiter wie im Video auf ventilation-mainz.de
Experten => Beaufsichtigen/leiten die Unerfahrenen und machen Qualitäts-Kontrolle (!!!ganz wichtig).
Pro Schicht waren etwa 25 Eltern im Einsatz + Orga-Team (3-5) Kinder und Jugendliche ab Klasse 5 konnten gut helfen.
|
|
|
Lochscheiben zum pneumatischen Abgleich |
Geschrieben von: Andreas - 12-07-2020, 03:38 PM - Forum: Abluftanlage Austausch
- Antworten (5)
|
 |
Hallo,
habe jetzt mal eine solche Anlage nach Bauanleitung gebastelt.
Funktioniert super, jedoch habe ich leider keine Ahnung, wie ich die Drosseln dimensionieren soll.
Am jedem meiner 3 Verteiler befinden sich 4 Abgänge für insgesamt 12 Rohre. Vom Hauptrohr/Verteiler gehen dann je 3 Rohre mit Durchmesser 75 mm und einer Länge von 2,70 m ab, parallel dazu 3 Rohre/Durchmesser 75 mm mit Länge 1 m. Zur anderen Seite wieder Rohre mit einer Länge von 1,50 m und direkt vom Hauptrohr 3 kurze Bögen.
Der Luftzug an den Bögen ist stärker als an den langen Rohren. Wenn ich ein Stück Alufolie vor die Trichter halte, wird diese ab ca. 2 cm Abstand angesogen und bleibt am Rohr kleben. Soll heißen, den Luftsog merkt man erst kurz vor dem Eingang zum Trichter.
Ist das so normal oder ist der Lüfter zu schwach (Tischlüfter nach Bauanleitung)?
Welchen Durchmesser sollte ich für die Blenden an den ganz kurzen Rohre/Ht-Bögen wählen?
Gibt es schon eine Berechnungsmaske für die Blenden?
Danke für die Hilfe.
|
|
|
Nutzungsbedingungen Haftungsausschluss |
Geschrieben von: thomaskl - 12-05-2020, 01:34 AM - Forum: Abluftanlage Austausch
- Keine Antworten
|
 |
Die Inhalte dieses Forums werden von den Nutzern für die Nutzer erstellt. Ich übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der eingestellten Inhalte. Es wird insbesondere keine Gewähr dafür übernommen, dass beschriebene Tipps, Tricks oder Bauteile funktionieren oder die dargestellten Funktionen erfüllen und sich für die dargestellte bzw. beabsichtigte Verwendung eignen. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr der Nutzer.
Thomas Klimach
|
|
|
|